Culture-PACT
Wege des Wandels: Kulturtransfer im südwestasiatischen Raum
Das Organisationskommittee des Ugarit-Verlages für die Tagungsreihe "Wege des Wandels: Kulturtransfer im südwestasiatischen Raum" freut sich, die erste Tagung dieser Reihe anzukündigen:
Das erste interdisziplinäre Symposium mit dem Titel „Languages and Scripts in Contact: Multilingualism and Multiliteracy from 3000 BCE to 600 CE / Sprachen und Schriften im Kontext von Kulturtransfer: Mehrsprachigkeit und Mehrschriftlichkeit von 3000 v. Chr. bis 600 n. Chr.“ findet vom 09. – 11.10.25 in der "Holzlaube" der Freien Universität Berlin, Fabeckstrasse 23–25, 14195 Berlin-Dahlem statt:
Die Schirmherrschaft trägt Herr Prof. Dr. Dominik Bonatz, Direktor des Instituts für Vorderasiatische Archäologie der Freien Universität Berlin. Dieses Symposium bietet eine Plattform für Wissenschaftler und Wissen-schaftlerinnen, um sprachliche Interaktionen im Kulturkreis Südwestasiens ab dem 3. Jahrtausend v. Chr. zu beleuchten.
Photo: Britannica.
Im Fokus steht die Untersuchung der komplexen mehrsprachigen Landschaften Mesopotamiens, Arabiens, Anatoliens und der Levante – Regionen, in denen Sprachen wie Akkadisch, Arabisch, Aramäisch, Elamisch, Hebräisch, Hethitisch, Hurritisch, Sumerisch und Ugaritisch unter anderen, koexistierten und einige von ihnen in Keilschrift dokumentiert wurden. Diese sprachlichen Netzwerke waren eng mit den politischen, wirtschaftlichen und kulturellen Strukturen der Zeit verwoben und bieten uns wertvolle Einblicke in antike Konzepte von Identität und interkultureller Kommunikation.
Das Symposium wird unter anderem folgende Themen behandeln:
Der soziopolitische Kontext der Mehrsprachigkeit: Einblick in die Rolle der mehrsprachigen und multikulturellen Gesellschaften für politische Institutionen, Rechtssysteme und Verwaltungspraktiken.
Sprachkontakt und bilinguale Texte: Analyse von Sprachkontaktphänomenen anhand von zweisprachigen und mehrsprachigen Inschriften, diplomatischer Korrespondenz und administrativen Aufzeichnungen, mit besonderem Augenmerk auf Lehnwörter, Lehnübersetzungen und syntaktische Einflüsse.
Literarischer und wissenschaftlicher Austausch: Erforschung des Einflusses von Mehrsprachigkeit auf die Verbreitung literarischer, wissenschaftlicher und religiöser Texte, einschließlich der Rolle von Schreiberinnen und Schreibern als Mittler zwischen Sprachen und Kulturen.
Die Rolle von Übersetzung und Interpretation: Untersuchung der praktischen und symbolischen Funktionen der Übersetzung, sowohl mündlich als auch schriftlich, in Diplomatie, Handel und Kulturaustausch.
Epigraphische und paläographische Ansätze zur Mehrsprachigkeit: Analyse der Veränderungen in der Verwendung und Anpassung der Keilschrift über Sprachgrenzen hinweg.
Besonders Beiträge, die neue Perspektiven auf den Einfluss der Mehrsprachigkeit auf antike Wissenssysteme, soziale Hierarchien und interregionale Beziehungen eröffnen, sollen präsentiert werden.
Geplant ist, die einzelnen Beiträge in einer speziell für die Tagungsreihe Culture-PACT neu zu gründenden Unterreihe AOAT 500.1ff. zu veröffentlichen.
Das genaue Tagungsprogramm wird rechtzeitig hier veröffentlicht.
Ihr Team des Ugarit-Verlages